Projektklinik

Gedanken und Hilfe zur Führung von Software-Projekten

Wider den Kompliziertismus!

Die Welt ist ein ungeheuer komplexer Ort.

Alle Dinge interagieren ständig aufgrund physikalischer, chemischer und evolutionärer Gesetze miteinander.
Die Interaktion zwischen Menschen ist mit enormen Komplexitäten behaftet.

Zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, Ländern, Städten, manchmal sogar Stadtteilen und ganz sicher aus unterschiedlichen sozialen Herkünften gibt es enorme Unterschiede.Jeder Mensch ist anders. Jeder Mensch hat zeitabhängige Stimmungen.

Die Systeme, die wir in IT-Projekten bauen, sind manchmal ganz einfach. Als Modelle der physisch-technischen, sozialen oder kulturellen Wirklichkeit aber oft sehr, sehr komplex.

Schon kleinste Abweichungen im Verständnis oder der Definition eines Begriffs können weitreichende Folgen in der Systemmodellierung haben. Beispiel: Die Modellierung der Ehe in einem IT-System: Nur zwischen Mann und Frau? Zwischen gleichgeschlechtlichen Partnern? Jeweils wie vielen Personen welchen Geschlechts? In welchem Mindestalter? Was sind die damit verbundenen Rechtsgüter? Was, wenn die Ehe im Ausland geschlossen wurde, wo andere Regeln gelten? Welchen Einfluss haben gemeinsame voreheliche oder aus früheren Partnerschaften stammende Kinder? Spielt die kirchliche Trauung irgendeine Rolle?

Die Welt ist komplex, keine Frage.

Was ist die angemessene Reaktion darauf?

Einige Menschen blähen ihre Einschätzung jedweder Aufgabe grundsätzlich und systematisch auf. Komplex ist für sie das Gleiche wie kompliziert. Sie vermuten und berücksichtigen vorauseilend schon einmal alle denkbaren (und im Zweifel auch nicht denkbare) technischen, organisatorischen und fachlichen Komplikationen – und schlagen am Ende noch einen Risikoaufschlag drauf.
Wenn ein Satz in einer Anforderung komplizierter oder weniger kompliziert interpretiert werden kann, wählen sie immer die kompliziertere Interpretation. Sie wählen die kompliziertesten Architekturen und Implementierungsmuster, betreiben furchtlos das Aufhäufen technischer Schuld. Aufwands- und Preisabschätzungen treiben sie per Hau-den-Lukas in die Höhe, bis die Glocke klingelt.
Provokant formuliert: Komplexität wird zur Ideologie der Kompliziertheit, zum Kompliziertismus. Alles ist irre kompliziert und kaum beherrschbar, lasst es uns noch komplizierter machen.

Warum macht jemand das? Angst, die Aufgabe zu unterschätzen. Frühere schlechte Erfahrung. Überforderung, durch die ein paar Bäume wie ein großer, dunkler Wald aussehen. Viel Feind, viel Ehr. Geldschinderei gegenüber dem Kunden. Ressourcenschinderei gegenüber dem eigenen Chef. Vorauseilende Begründung für das eigene Versagen („ich hab ja gleich gesagt, dass das irre komplizert ist“). Aufblähen der eigenen Wichtigkeit und demonstratives Zur-Schau-Stellen kritischen Denkens.

Einfachste oder zumindest in der Regel gut beherrschte Dinge werden so mühelos zu kaum überwindbaren Hürden, zu Sorgen, zu Angstbergen, zu Problemen.

Ich bin sehr erfolgreich mit dem gegenteiligen Ansatz. Ich glaube, dass es die Aufgabe von Projektleitern, Architekten und Beratern ist, die jeweils eleganteste und damit oft einfachste Lösung zu finden.

Ich gehe dabei oft zunächst von der naivstmöglichen Annahme aus. Wie würde die einfachste Lösung aussehen?
Natürlich bleibt die Lösung dann meist nicht so einfach. Ich schaue dann, welche zusätzliche Komplexität ich unbedingt berücksichtigen muss. So wird die Lösung Schritt für Schritt komplexer, aber in einer sehr kontrollierten Weise und nur auf Basis von verifizierten Annahmen.

Jederzeit beachte ich Vereinfachungsmöglichkeiten: Welche Anforderungen sind ähnlich und können generisch behandelt werden? Wo bestehen Anforderungen nur noch aus historischen Gründen, die heute eigentlich keine Bedeutung mehr haben?
Wo kommt die Anforderung überhaupt her? Wenn es niemanden mehr gibt, der weiß, warum es eine Anforderung gibt, ist sie vielleicht obsolet.

Oder als Scum Master/Agile Coach: Muss der Prozess wirklich so aufwändig sein? Muss wirklich eine monatelange Tool-Auswahl gemacht werden oder weiß das Team eh schon, welches der Sieger sein wird? Braucht es eine Earned-Value-Analyse oder reicht ein einfaches Burndown?Braucht es wirklich ein Zehn-Mann-Team oder wird nicht alles viel einfacher, wenn man zwei Fünf-Mann-Teams bildet? Hat das Sprint Commitment für dieses Team wirklich einen Mehrwert oder performt es auch ohne optimal?
Muss wirklich in Story Points geschätzt werden oder reichen Personentage?

Das Ziel: Die ohnehin schon komplexe Welt nicht ohne Not kompliziert machen.

 

Schreibe einen Kommentar